gleichen

gleichen
gleich:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga- und *līka- »Körper, Gestalt« (vgl. ge..., Ge... und Leiche) und bedeutete ursprünglich »denselben Körper, dieselbe Gestalt habend«. Außergerm. entspricht die balt. Wortgruppe von lit. lýgus »gleich«. – Aus der Verwendung von »gleich« zum Ausdruck der Übereinstimmung von Raum und Zeit entwickelte sich im Dt. der adverbielle Wortgebrauch im Sinne von »eben, gerade« (beachte das mit »so« verstärkte sogleich »sofort«). Abl.: Gleiche (mhd. gelīche, ahd. gilīhī; heute im Allgemeinen durch »Gleichheit« ersetzt und nur noch in »Tagundnachtgleiche« gebräuchlich); gleichen (mhd. gelīchen, ahd. gilīhhan, gilīhhēn), dazu die Präfixbildungen begleichen (19. Jh.; Verdeutschung von »saldieren« in der Kaufmannssprache) und vergleichen (mhd. verg‹e›līchen), Vergleich (17. Jh.; erst aus dem Verb rückgebildet); Gleichnis (mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa; eigentlich »das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt«); gleichsam (Zusammenrückung aus »gleich« und »sam«, vgl. ...sam; mhd. dem gelīche sam); Gleichung (mhd. g‹e›līchunge »Gleichartigkeit, Ähnlichkeit«; Substantivbildung zum Verb »gleichen«; heute besonders im Sinne von »Gleichsetzung rechnerischer Werte« gebräuchlich). Zus.: Gleichgewicht (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. aequilibrium, frz. equilibre); gleichgültig (17. Jh.; zunächst »gleichwertig«, dann »unterschiedslos; unbedeutend; uninteressiert«); dazu Gleichgültigkeit (17. Jh.); gleichmäßig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmaß (17. Jh.); gleichmütig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmut (17. Jh.); Gleichschritt (18. Jh.); gleichzeitig (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleichen — gleichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleichen — Gleichen, verb. reg. et irreg. Imperf. ich glích; Mittelw. geglíchen. Welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit irregulärer Abwandelung und dem Hülfsworte haben, gleich seyn, in verschiedenen Bedeutungen des Wortes gleich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichen [3] — Gleichen, Grafen von G., altes Grafengeschlecht, welches seinen Ursprung bis auf Karl den Großen, der sie als ehemalige Herren von Roßdorf 746 mit einem 20 Meilen langen, 10 Meilen breiten Landstrich in Thüringen belehnt haben soll, od. bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, 1) ehemalige Grafschaft in Thüringen; getheilt in die a) Obere Grafschaft mit der Stadt Ohrdruff, 4 QM. u. 16,000 Ew., gehört der Neuensteiner Linie des fürstlichen Hauses Hohenlohe u. liegt zum größten Theil im Herzogthum Gotha, ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) drei alte, auf drei benachbarten Bergen in Thüringen gelegene Schlösser. Die eigentliche Burg G. (auch das Wanderslebener Schloß genannt), 369 m ü. M., liegt im preußischen Landkreis Erfurt, unfern des Fleckens Wandersleben. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen [1] — Gleichen, 1) eine Wage so bearbeiten, daß der Balken ganz horizontal steht; 2) (Münzw.), so v.w. Justiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [4] — Gleichen, Graf Ernst, machte den Kreuzzug von 1227 mit, gerieth in türkische Sklaverei, wurde dort als Gärtner gebraucht u. knüpfte mit Melechsala, der schönen Tochter seines Herrn, ein Liebesverhältniß an. Sie entfloh, obschon G. ihr entdeckte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [5] — Gleichen, Wilhelm Friedrich von G., genannt Rußwurm, geb. 1717 in Baireuth; trat in baireuthische Dienste, rückte zum Obristlieutenant auf, wurde 1750 Reiseoberstallmeister, zog sich aber 1756 auf sein Gut Greifenstein zurück, wo er 1783 starb.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichen [2] — Gleichen, Albert Edward Wilfred, Graf, engl. Offizier und Militärschriftsteller, geb. 15. Jan. 1863 in London als Sohn des daselbst 31. Dez. 1891 gestorbenen Prinzen Viktor zu Hohenlohe Langenburg und der Laura Seymour, der jüngsten Tochter des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 1) G., Gleichberg, Kleiner und Großer, Basaltberge der Vorderrhön, östl. von Römhild, 678 und 638 m hoch, mit prähistor. Befestigungen. – 2) G., Gleichenschlösser (die drei G.), Gruppe von drei Burgen, G., Mühlberg und Wachsenburg oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gleichen — Gleichen, 3 alte Burgen (Wachsenburg, Mühlberg, G.) bei Erfurt, gehörten einem im 17. Jahrh. erloschenen Grafengeschlechte. Aus demselben soll ein Graf einen Kreuzzug nach Palästina gemacht haben, von den Saracenen gefangen, aber von einer… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”